Sommersemester 2022 - Institut für Kulturanthropologie/Europ.
Ethnologie
Lehrveranstaltungen der vergangenen Semester unter Lehre
DOMRADIO.DE, Interview am 16.02.2022
https://www.domradio.de/audio/ein-interview-mit-frauke-paech-kulturanthropologin
NDR 90,3 Kulturjournal am 11.02.2022
https://www.ndr.de/903/Sturmflut-1962-Zeitzeugen-teilen-ihre-Erinnerungen,audio1068502.html
Die Hamburger Sturmflut von 1962 - eine Untersuchung aus erzählforschend-filmischer Perspektive
Göttinger Studien zur
Kulturanthropologie/Europ. Ethnologie - Göttingen Studies of Cultural Anthropology/Europ. Ethnology, Bd. 12. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2020, 155 S.
ISBN: 978-3-86395-442-0
Erhältlich im Buchhandel und beim Universitätsverlag Göttingen sowie online
Dokumentarfilm (2007), 60 Min., Kamera: Andree Kummerfeld
Zitierlink: https://doi.org/10.5446/45883
“Why Anthropologists Should Study Disasters" -
Narrative, Memory, and the Hamburg Flood of 1962
The Hamburg Storm Flood of 1962: Experiential Knowledge in Families and Strategies to Mediate it through Film
Family and Knowledge (Seminar sponsored by the Family and Kinship Network, GSA)
Eine Naturkatastrophe gendern?! – Erzählungen über die Hamburger Sturmflut von 1962
In: ARIADNE. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, 64 (November 2013), Themenheft "Von Antiatomkraftbewegung bis Ökofeminismus", S. 58-65.
Link zu einem Radiobeitrag von Stadtradio Göttingen
Projekt-Link mit weiteren Informationen: Kino der Dinge
17-24 Uhr • Foyer (KWZ)
www.bildermachen.uni-goettingen.de/
Im Rahmen des Curriculums Visuelle Anthropologie (CVA) haben Studierende bildgebende Praxen erforscht. Das Ziel bestand darin, Normen, Vorbilder aber auch das sensorische Instrumentarium, in das die Bildpraxen eingebettet sind, herauszuarbeiten. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden mit Videoaufnahmen umgesetzt und in eine interaktive Plattform eingespeist, die als non-linearer sogenannter Korsakow-Film abgerufen werden können.
Disputation nach Abgabe der Dissertation mit dem Titel "Die Hamburger Sturmflut von 1962 - eine Untersuchung aus erzählforschend-filmischer Perspektive" im Fach
Volkskunde/Kulturanthropologie der
Universität Hamburg (Prof. Dr. Albrecht Lehmann, Prof. Dr. Norbert Fischer)
STOP & GO - Filming the street
vom 24.07. bis 11.08.2017 an der Georg-August-Universität Göttingen
Referentin der Tagesfortbildung am 18.03.2017
AWO-Nordhessen, Kassel